picture alliance/dpa | Rolf Vennenbernd

Bild: picture alliance/dpa | Rolf Vennenbernd Download (mp3, 12 MB) Interview - Strack-Zimmermann (FDP): "Sind erleichtert und zufrieden"

Die Ampel-Parteien schneiden bei der Europawahl in Deutschland insgesamt schwach ab. Dabei kommt die FDP aber noch relativ glimpflich davon: Laut dem vorläufigen amtlichen Endergebnis kommt sie auf etwas mehr als fünf Prozent. Damit sei man zufrieden, sagt FDP-Spitzenkandidatin Marie-Agnes Strack-Zimmermann.

FDP - Figure 1
Foto Inforadio vom rbb

Im Vergleich zur Europawahl vor fünf Jahren hat die FDP den aktuellen Zahlen zufolge 0,1 Prozentpunkte verloren. "Das ist ein Erfolg", sagt Spitzenkandidatin Marie-Agnes Strack-Zimmermann. "Im Bundestrend lagen wir zuletzt bei drei oder vier Prozent. Und deswegen sind wir natürlich erleichtert, dass wir fünf Sitze, die wir in Europa hatten als FDP, gehalten haben." Die Partei sei mit dem Wahlergebnis zufrieden.

Strack-Zimmermann: Brauchen eine Wirtschaftswende

Die Rolle und das Auftreten der FDP innerhalb der Ampelkoalition halte sie für richtig, so Strack-Zimmermann. Denn es gehe dort nicht nur um Parteipolitik. "Es geht darum, dass wir dringend eine Wirtschaftswende in Deutschland brauchen", sagt sie. "Wirtschaftlich läuft es nicht so, wie wir das wollen. Und insofern ist das Intervenieren von uns richtig."

FDP - Figure 2
Foto Inforadio vom rbb

Das Ergebnis der Wahl und der Rechtsruck in Europa und Deutschland zeigten, dass die Menschen die Themen Migration und Wirtschaft umtreiben, meint die FDP-Politikerin. "Und ich glaube, dass diese Signale auch bei der SPD angekommen sind." Es sei "ein Hammer", dass so viele Menschen die AfD wählten, obwohl diese mit Kandidaten angetreten sei, die "nicht für dieses Land da sind, sondern für ihren eigenen Geldbeutel". Damit müssten sich die drei Regierungsparteien gemeinsam beschäftigen.

"Bei den Grünen muss besonders viel gefegt werden"

Die Sozialdemokraten und die Grünen müssten sich aber zunächst intern sortieren, meint Strack-Zimmermann. "Erst mal fegt ja jeder vor seiner eigenen Haustür", meint sie. "Und da muss bei den Grünen besonders viel gefegt werden und auch bei der SPD. Und wenn wir dann mit Fegen fertig sind, dann wird man sich zusammensetzen - so wie vor der Wahl - und einen Haushalt aufstellen."

FDP - Figure 3
Foto Inforadio vom rbb

Der Haushalt sei die Königsdisziplin. "Und an der werden wir sehen, ob wir das nächste Jahr vernünftig zusammenarbeiten oder nicht", sagt die FDP-Politikerin.

Auch auf rbb24inforadio.de

picture alliance/dpa | Kay Nietfeld

Interview - Barley (SPD): "Ergebnis ist für uns unglaublich bitter"

Bei der Europawahl haben die Parteien der Ampelkoalition deutlich an Stimmen verloren. Die SPD fällt laut vorläufigem amtlichen Endergebnis auf knapp 14 Prozent. Am meisten Kopfzerbrechen bereite ihr, dass viele bisherige SPD-Wähler zu Nichtwählern geworden sind, sagt Spitzenkandidatin Katarina Barley.

picture alliance / Hans Lucas | Union Europeenne

Interview - Bentele (CDU): "30 Prozent sind ein sehr gutes Ergebnis"

CDU und CSU gewinnen die Europawahl in Deutschland mit deutlichem Abstand: Laut dem vorläufigen amtlichen Endergebnis kommen sie auf 30 Prozent der Stimmen. Das spreche für "eine gute stabile Mitte", sagt Hildegard Bentele, Spitzenkandidatin der Berliner CDU für die Europawahl.

FDP - Figure 4
Foto Inforadio vom rbb

picture alliance / CHROMORANGE | Michael Bihlmayer

Interview - Aust (AfD): "Hoffen auf Zusammenarbeit auf Augenhöhe"

Die AfD ist in Deutschland die Gewinnerin der Europawahl: Laut dem vorläufigen amtlichen Endergebnis kommt sie bundesweit auf Platz zwei - mit knapp 16 Prozent. Dieser Erfolg sei auch dem "tollen Wahlkampf" der vielen ehrenamtlichen Mitglieder zu verdanken, sagt AfD-Europakandidat René Aust.