Live-Blog zum EM-Eröffnungsspiel Deutschland vs. Schottland

9 Tage vor
Deutschland Schottland

liveblog

Alles Wichtige zum EM-Eröffnungsspiel Live-Blog: Der deutsche Zeitplan bis zum Anpfiff

Stand: 14.06.2024 09:14 Uhr

Heute geht es endlich los: Die Fußball-EM 2024 beginnt mit dem Eröffnungsspiel Deutschland gegen Schottland. Alles Wichtige vor der Partie gibt es hier.

Philipp Lahm hofft auf Euphorie in der Bevölkerung

Auch Philipp Lahm, Turnierdirektor der Europameisterschaft 2024, kann kaum erwarten, dass es losgeht. "Wir alle wissen noch, wie es 2006 war. Was die WM damals für unser Land bedeutet hat, wie groß der Zusammenhalt durch das Großereignis war. Das wünsche ich mir für dieses Turnier auch", sagte der frühere Profi im Gespräch mit dem Deutschlandfunk. Lahm wünscht sich einen Sieg im Eröffnungsspiel gegen Schottland (im Liveticker sowie im Audiostream auf sportschau.de) "um ein bisschen Ruhe zu haben", nachdem die deutschen Auftakspiele bei den letzten drei Turnieren nicht erfolgreich gewesen seien. "Bei einem Heimturnier ist ein Sieg zum Auftakt noch viel bedeutender, weil er eine Begeisterung, eine Euphorie in der Bevölkerung entfachen kann. Diese Begeisterung wünsche ich mir, wenn der Ball rollt!"

EM-Eröffnungsspiel Deutschland - Schottland auf sportschau.de

Das Eröffnungsspiel der deutschen Nationalmannschaft bei der Heim-EM 2024 gegen Schottland können Sie am heutigen Freitag ab 20:30 Uhr sowohl im Liveticker als auch ab 21 Uhr im Audiostream auf sportschau.de verfolgen.

Der deutsche Zeitplan bis zum Anpfiff

Der Countdown läuft, das Kribbeln nimmt zu, die Anspannung steigt: Das gilt nicht nur für die Fußballfans, sondern natürlich auch für die deutsche Nationalmannschaft. Von einem gelungenen EM-Auftakt wird viel abhängen, daher gibt es am Spieltag klare Routinen, um bestmöglich vorbereitet in die Partie gegen die Schotten zu gehen.

So sieht der Zeitplan des DFB-Teams am heutigen Freitag aus: Um 10 Uhr gibt es Frühstück, im Anschluss folgen Aktivierung - sprich leichtes Anschwitzen - und eine Besprechung der Standardsituationen. Ab 13 Uhr gibt es Mittagessen, wer sich am späten Nachmittag nochmal stärken will, kann dann ein sogenanntes "Pre-Match-Meal" zu sich nehmen. Die Abschlussbesprechung folgt, um kurz vor 19 Uhr fährt der Bus dann in Richtung der Münchner Arena. Um 21 Uhr eröffnen dann Deutschland und Schottland die Europameisterschaft 2024.

Sir Alex Ferguson warnt DFB-Team vor den Schotten

Schafft Schottland heute die Sensation gegen Deutschland? Für Trainerlegende Sir Alex Ferguson hat sein Heimatland durchaus gute Chancen gegen die favorisierte DFB-Auswahl. "Diese schottische Mannschaft ist jederzeit in der Lage, über sich hinauszuwachsen. Mit diesen fantastischen Fans im Rücken ist uns einiges zuzutrauen", sagte der 82-jährige gebürtige Schotte dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland".

Ins gleiche Horn stieß Schottlands Minister für Außenbeziehungen, Angus Robertson. Die schottische Elf werde mit 2:1 gewinnen, tippte der Politiker). Als Sohn einer deutschen Mutter und eines schottischen Vaters äußerte Robertson den Wunsch, dass beide Teams in K.-o.-Runde kommen und er sie möglichst lange anfeuern könne. Das Spiel schaut der Minister übrigens gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses im Europaparlament, David McAllister, in der Münchner Arena an.

Thomas Müller könnte zu Lukas Podolski aufschließen

In der Startaufstellung des deutschen Auftaktspiels gegen Schottland wird Thomas Müller wohl eher nicht stehen, doch alleine aufgrund seiner riesigen internationalen Erfahrung ist der Offensivspieler als Joker immer ein heißer Kandidat. Käme der Münchner gegen die Briten zum Einsatz, so wäre dies sein 130. Länderspiel. Damit würde er mit Lukas Podolski gleichziehen, die beiden Legenden würden gemeinsam auf Rang drei stehen. Die meisten Einsätze fürs DFB-Team hat Lothar Matthäus absolviert, der Weltmeister von 1990 kam insgesamt zu 150 Spielen. Auf Rang zwei folgt Miroslav Klose mit 137 Partien.

Schottland will in Deutschland Geschichte schreiben

Die schottische Nationalmannschaft will bei ihrer vierten EM-Teilnahme Geschichte schreiben und erstmals in die K.o.-Phase des kontinentalen Turniers einziehen. "Es ist unser Antrieb, zu Legenden zu werden", sagte Kapitän Andrew Robertson vor dem Auftaktspiel am Freitagabend gegen das DFB-Team. "Wir glauben an uns, dass wir die Ersten sein können, die mehr schaffen“, führte der Linksverteidiger des FC Liverpool aus. Bei der EM 2021 hatten die Schotten nach zwei Pleiten zum Auftakt im dritten Spiel gegen England beim 0:0 einen Prestigeerfolg errungen. Bei den Turnieren 1992 und 1996 war ihnen jeweils ein Sieg gelungen, der am Ende aber wertlos war.

Schottland ist Thomas Müllers Lieblingsgegner

Das bis dato letzte Duell des DFB-Teams mit Schottland liegt bereits fast neun Jahre zurück. Am 7. September 2015 trat Deutschland zum EM-Qualifikationsspiel im Hampden Park zu Glasgow an und gewann mit 3:2. Matchwinner für den damals aktuellen Weltmeister war Thomas Müller mit zwei Treffern. Dem Angreifer des FC Bayern München scheinen die "Bravehearts" zu liegen. Auch im Hinspiel der EM-Qualifikation am 7. September 2014 in Dortmund hatte er beim 2:1-Erfolg einen Doppelpack geschnürt. Rein statistisch gesehen dürfte für Bundestrainer Julian Nagelsmann also im Eröffnungsspiel der Heim-Europameisterschaft am Freitagabend gegen Schottland kein Weg an dem 34-Jährigen vorbeiführen.

Ilkay Gündogan zum Kapitänsamt bei der Heim-EM

Ilkay Gündogan sieht dem deutschen Auftakspiel gegen Schottland voller Vorfreude entgegen. Grund ist auch sein Amt als DFB-Kapitän. "Es ist ein unfassbares Privileg, die Mannschaft bei diesem Turnier aufs Feld führen zu dürfen", sagte der Mittelfeldspieler vom FC Barcelona. "Das bedeutet mir unfassbar viel. Die Atmosphäre im eigenen Land, Teil dieser Mannschaft, dieses Landes zu sein und das deutsche Volk vertreten zu dürfen, das ist eine riesengroße Ehre und Freude." Gleichzeitig gelte es, diese Freude "auf den Platz zu transportieren und nicht zu oft an den Druck zu denken", so Gündogan weiter.

DFB-Coach Nagelsmann hofft auf die Fans als "zwölfter Mann"

Einen Tag vor dem EM-Eröffnungsspiel zwischen Deutschland und Schottland hat Bundestrainer Julian Nagelsmann an die Anhänger appelliert: "Ich bin normalerweise ein Trainer, der versucht, mit seinen Spielern zu kommunizieren. Doch ich will, dass die Fans morgen laut sind und alles geben, sodass die Spieler mich möglicherweise nicht verstehen oder hören können." Dann, so der 36-Jährige weiter, sei er zuversichtlich, dass "wir ein gutes Spiel machen werden".

Nagelsmann erwartet für die deutsche Mannschaft eine schwere Aufgabe. "Schottland ist kein Team, das nur gegen den Ball gut ist. Sie haben auch im Ballbesitz ihre Qualitäten und können gefährlich vor das Tor kommen", sagte er. "Aber wir sind heiß, jeder brennt auf dieses Spiel. Wir wollen es besser machen als bei den letzten Turnieren."

Die Wunschaufstellungen der Sportschau-Experten

Havertz oder Füllkrug? Sané doch in die Startelf? Und wer spielt denn nun im Zentrum neben Toni Kroos? Die Sportschau-Experten sind sich uneins.

Wo kann ich Deutschand vs. Schottland live verfolgen?

Das EM-Eröffnungsspiel läuft am Freitag ab 21 Uhr live in der Radio-Reportage der Sportschau. Außerdem überträgt das ZDF die Partie live.

Training am Donnerstag: Sonne und Teamfoto

Am Vormittag fand bei Sonnenschein das deutsche Abschlusstraining in Herzogenaurach statt. Mit dabei Nachrücker Emre Can, der die Rückennummer 25 trägt. Damit übernimmt der Dortmunder die Trikotnummer des krankheitsbedingt ausgefallenen Aleksandar Pavlovic. Vor dem Training, bei dem die Presse 15 Minuten lang zuschauen durfte, wurde vom DFB das finale Teamfoto geknipst. Auch hier war natürlich Can dabei.

Analyse des DFB-Teams: Erfahrung? Welche Erfahrung?

Für DFB-Kapitän İlkay Gündoğan ist klar: "Ich persönlich finde Erfahrung extrem wichtig." Routine auf höchstem Niveau kann für das Turnier schließlich entscheidend sein. Und wie sieht es mit Spielpraxis der deutschen Nationalelf auf EM-, WM-, oder Champions-League-Niveau aus? Unsere Analyse zeigt: Hhhhmmmm, naja. Nicht weniger als acht der DFB-Kicker haben keine Erfahrung auf höchstem Niveau.

München: Schon 17 Turnierspiele

Ein erster "Sommermärchen"-Vorgeschmack und 2006-Vibes am Freitag? Wie bei der Heim-WM vor 18 Jahren wird das Turnier-Eröffnungsspiel auch diesmal in München stattfinden. Die bayrische Landeshauptstadt war bei den WM- und EM-Turnieren 1974, 1988, 2006 und 2021 Spielort. Damit kommen die Münchner auf insgesamt 17 Spiele - mehr als jede andere deutsche Stadt. Das WM-Eröffnungsspiel 2006 gewann Deutschland übrigens gegen Costa Rica 4:2.

Eröffnungsspiel 2006: Costa Ricas Paulo Wanchope (li.) traf gegen Deutschland doppelt.

DFB-Auftaktspiele: Zuletzt kein Match

Die deutsche Nationalmannschaft hat ihren Schrecken auf internationaler Bühne verloren. Bei der WM schieden die Deutschen in den jüngsten beiden Turnieren in der Vorrunde aus, bei der EM 2021 war im Achtelfinale Schluss. Ausdruck dieser Harmlosigkeit: Bei allen drei Turnieren hat das deutsche Team das Auftaktspiel verloren: 2018 in Moskau 0:1 gegen Mexiko, 2021 in München gegen Frankreich ebenfalls 0:1, 2022 in ar-Rayyan gegen Japan 1:2.

2022: Die japanischen Spieler feiern den Sieg über Deutschland.

Das war am Mittwoch: Can kommt für verletzten Pavlovic

Am Mittwoch (12. Juni 2024) erreichte Bundestrainer Julian Nagelsmann eine schlechte Nachricht: Youngster Aleksandar Pavlovic kann erkrankungsbedingt nicht am Turnier teilnehmen. Der Bundestrainer nominierte positionsgetreu nach: Routinier Emre Can kommt.

Mehr lesen
Ähnliche Nachrichten
Die beliebtesten Nachrichten der Woche