Quartalszahlen: Wie Nvidia die Börsenrallye beenden könnte

18 Tage vor

Gibt dem Markt die Richtung vor: Nvidia-Chef Jensen Huang wird heute Abend die Quartalsergebnisse des Chipherstellers verkünden

NVIDIA - Figure 1
Foto manager-magazin.de
Foto: SAM YEH / AFP

Wird die Kursrallye an den Börsen weitergehen oder ist es Zeit für einen größeren Rücksetzer? Nur wenige Unternehmen weltweit haben auf den weiteren Verlauf der Börsenkurse einen so starken Einfluss wie der US-Chiphersteller Nvidia: Das Unternehmen aus dem kalifornischen Santa Clara entwickelt Grafikprozessoren und Chipsätze, die für Anwendungen generativer Künstlicher Intelligenz (KI) unverzichtbar sind. Das von Jensen Huang geführte Unternehmen mit rund 30.000 Mitarbeitern ist damit nicht nur größter Profiteur des KI-Hypes, sondern auch Kompass und Wegweiser für die gesamte Techbranche . Wenn Nvidia wie heute Abend nach US-Börsenschluss (22 Uhr MESZ) seine Quartalsergebnisse für das abgelaufene erste Quartal vorlegt, hält die gesamte Wall Street den Atem an.

Atemberaubend waren die jüngsten Quartalszahlen von Nvidia allemal: Als der Chiphersteller im Mai 2023 seine Quartalszahlen präsentierte und die Umsatz- und Gewinnerwartungen um Längen übertraf, stieg die Aktie am Folgetag um 25 Prozent. Im Februar 2024 legte die Aktie nach einem weiteren Umsatz- und Gewinnsprung um 17 Prozent zu.

Seit Januar 2023, zu Beginn des weltweiten KI-Booms, hat sich der Börsenwert von Nvidia mehr als versechsfacht. Das Unternehmen ist mit einer Bewertung von 2,3 Billionen Dollar nach Microsoft und Apple bereits zum drittwertvollsten Unternehmen der Welt aufgestiegen.

„Wenn Nvidia auch nur ein kleines Anzeichen von Ermüdung zeigt, wird das wahrscheinlich den gesamten Markt nach unten ziehen“.

Steve Sosnick, Analyst

Die entscheidende Frage lautet nun, ob Nvidia seinen Wachstumskurs noch einmal beschleunigen konnte oder ob im abgelaufenen Quartal erste Ermüdungserscheinungen aufgetreten sind. „Es ist ein Nvidia-Markt“, zitiert die „Financial Times “ den Analysten Steve Sosnick. „Wenn Nvidia auch nur ein kleines Anzeichen von Ermüdung zeigt, wird das wahrscheinlich den gesamten Markt nach unten ziehen“.

Wetten auf 9 Prozent Kursverlust und -gewinn

Entsprechend positionieren sich die Spekulanten und professionellen Trader. Gerechnet wird mit größeren Kursschwankungen nach den Nvidia-Zahlen: Laut Daten von Bloomberg wird am Optionsmarkt darauf gewettet, dass die Nvidia-Aktie zum Handelsstart am morgigen Donnerstag um rund 9 Prozent steigt oder fällt – das entspräche einem Wertzuwachs oder Verlust von rund 180 Milliarden Dollar.

Die Größe des Nasdaq-Schwergewichts sowie seine hohe Volatilität sorgen dafür, dass das Unternehmen mit seinen Zahlen die Stimmung für den gesamten Markt beeinflussen wird. Die US-Bank JPMorgan zählt enttäuschende Nvidia-Quartalszahlen zu den drei größten Abwärtsrisiken am US-Aktienmarkt.

Die Erwartungen sind hoch

Die Erwartungen an Nvidia sind wieder einmal sehr hoch: Analysten rechnen im Schnitt mit einem Quartalsumsatz von knapp 25 Milliarden Dollar, das wäre ein Wachstum von 240 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal (7,2 Milliarden Dollar). Der Gewinn pro Aktie sollte laut der jüngsten Schätzungen auf 5,58 US-Dollar pro Aktie gestiegen sein.

Die hohe Bewertung der Aktie und die hohen Wachstumserwartungen führen zwangsläufig zu einer enormen Fallhöhe der Aktie: Bleibt das Unternehmen nur minimal unter den Erwartungen, drohen zweistellige Kursverluste. UBS-Analyst Timothy Arcury bleibt dennoch optimistisch für die Aktie: Nvidias neue Blackwell-Chipgeneration werde dafür sorgen, dass die Nachfrage und die Gewinnmarge des Branchenführers weiterhin hoch bleiben, gibt sich Arcury überzeugt.

Wer jetzt noch bei Nvidia einsteigt, nimmt ein hohes Risiko in Kauf. Zumindest in den vergangenen zwei Jahren war es allerdings auch keine gute Idee, gegen Nvidia zu wetten. Doch auch Investoren, die derzeit nicht in US-Techwerten investiert sind, werden die Zahlen von Nvidia aufmerksam verfolgen: Der Einfluss des US-Börsenstars auf den gesamten Markt ist schlicht zu groß, um die Zahlen zu ignorieren.

Mehr lesen
Ähnliche Nachrichten