Willis Gibson: 13-Jähriger schlägt als Erster Tetris

4 Jan 2024

Panorama Willis Gibson

13-Jähriger schlägt als Erster Tetris

Stand: 10:49 Uhr | Lesedauer: 2 Minuten

Tetris - Figure 1
Foto DIE WELT

Willis Gibson auf dem Weg zu seinem Sieg über Tetris

Quelle: AP

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören

Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Dem 13-jährigen Willis Gibson ist gelungen, was Generationen von Tetris-Spielern nicht schafften: Er brachte das Spiel zum Absturz. Tetris-CEO Maya Rogers bezeichnete seinen Sieg als „monumentale Leistung“.

Technisch gesehen hat Willis Gibson – in der Gaming-Welt auch „Blue Scuti“ genannt – geschafft, was Gamer einen „Kill Screen“ nennen: einen Punkt, an dem der Tetris-Code fehlerhaft ist und das Spiel abstürzt. Für jemanden, der glaubt, dass nur Highscores zählen, klingt das vielleicht nicht nach einem großen Sieg – aber in der Welt der Videospiele, in der es bei Rekorden darum geht, Hard- und Software an ihre Grenzen zu bringen, ist das ein höchst begehrter Erfolg.

Tetris - Figure 2
Foto DIE WELT

Das liegt zum Teil daran, dass das Spiel kein festgeschriebenes Ende hat: Die Formen aus vier Blöcken fallen einfach weiter – egal, wie gut man darin ist, sie in verschwindenden Reihen zu stapeln. Spitzenspieler finden immer wieder Möglichkeiten, ihre Siegesserie zu verlängern, indem sie im Spiel blieben, um immer höhere Level zu erreichen. Aber am Ende schlug das Spiel sie alle.

Bis es Willis am 21. Dezember gelang, auf Level 157 einen Kill-Screen auszulösen, was in der Spielewelt den Sieg über das Spiel bedeutet – also die Software über ihre eigenen Grenzen hinauszutreiben. „Herzlichen Glückwunsch an ‚blue scuti‘ für diese außergewöhnliche Leistung, eine Leistung, die alle vorgefassten Grenzen dieses legendären Spiels sprengt“, sagte Tetris-CEO Maya Rogers in einer Erklärung. Sie bezeichnete Willis‘ Sieg als „monumentale Leistung“.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus YouTube

Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Früher „wussten die Leute in der Tetris-Szene nicht einmal, wie sie zu diesen höheren Levels gelangen“, sagte David Macdonald, ein Gaming-YouTuber, der die Branche seit Jahren verfolgt. „Sie steckten in den 20ern und 30ern fest, weil sie einfach keine Techniken wussten, um weiterzukommen.“ Level 29 stellte eine besonders schwierige Hürde dar, da die Blöcke schneller zu fallen begannen, als der Controller im Spiel reagieren konnte. Doch die Spieler machten im Laufe der Jahre immer weitere Fortschritte.

Lesen Sie auch

Willis selbst schien schockiert zu sein, als er das Spiel auf Level 157 zum Absturz brachte. In seinem Livestream-Video scheint er zu hyperventilieren, bevor er mehrere Male nach Luft schnappte: „Oh mein Gott“, sagte er, seine Schläfen umklammernd, und ausruft, dass er möglicherweise ohnmächtig wird: „Ich kann meine Finger nicht spüren.“

Mehr lesen
Ähnliche Nachrichten
Die beliebtesten Nachrichten der Woche