Europawahl 2024: Aktualisierte Hochrechnung für die Sitzverteilung ...

Europawahl 2024

Die Prognose beruht auf

endgültigen Ergebnissen aus neun EU-Mitgliedstaaten: Kroatien, Zypern, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Litauen, Malta, Polen und der Slowakei. vorläufigen Ergebnissen aus 17 Ländern: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Italien, Lettland, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn. und Daten aus Vorwahlbefragungen für Irland.

Die Wahlbeteiligung in der gesamten EU liegt laut vorläufigen Zahlen bei etwa 50,8%.

Die Prognosen für die Sitzverteilung im neuen Parlament beruhen auf der Zusammensetzung des scheidenden Parlaments und seiner Fraktionen, unbeschadet der Sitzverteilung im nächsten Parlament auf seiner konstituierenden Sitzung.

Alle nationalen Parteien, die derzeit keine offizielle Zugehörigkeit haben und nicht im scheidenden Parlament zu den Fraktionslosen gehören, werden unabhängig von ihrer politischen Ausrichtung einer provisorischen Kategorie „Sonstige“ zugeordnet.

Die Prognose für die Sitzverteilung wird weiterhin aktualisiert und auf https://results.elections.europa.eu/de/ veröffentlicht. Dort finden Sie auch die nationalen Ergebnisse, die Sitzverteilung nach Fraktionen und Ländern, die Aufschlüsselung nach nationalen Parteien und Fraktionen und die Wahlbeteiligung. Sie können auch Ergebnisse vergleichen, Mehrheiten überprüfen oder ein Widget erstellen.

Mehr lesen
Ähnliche Nachrichten
Die beliebtesten Nachrichten der Woche