50 Jahre Sesamstraße: Deutschlands netteste Nachbarn

8 Jan 2023
Die ursprüngliche Idee der amerikanischen „Sesamstraßen“-Erfinderin Joan Ganz Cooney des „Children's Television Workshops“ zielte darauf ab, sozial ...

„Der, die, das! Wer, wie, was? Wieso, weshalb, warum?“ Zum runden Geburtstag der deutschen Sesamstraße sendet Kika am 8. Januar eine Jubiläumsausgabe mit Ernie, Bert und Co.

KEKSE!!!!!! Und zwar sofort! Das Krümelmonster hat hohe Beliebtheitswerte und wahrscheinlich noch höhere Cholesterinwerte. Mittlerweile jedoch ruft er immer öfter nach Karotten, der Arme!

KEKSE!!!!!! Und zwar sofort! Das Krümelmonster hat hohe Beliebtheitswerte und wahrscheinlich noch höhere Cholesterinwerte. Mittlerweile jedoch ruft er immer öfter nach Karotten, der Arme!epd

1973 war das Konzept der „Sesamstraße“ neu, es gab zu dieser Zeit kein spezielles Fernsehangebot für Kinder, die noch nicht zur Schule gingen. Die ursprüngliche Idee der amerikanischen „Sesamstraßen“-Erfinderin Joan Ganz Cooney des „Children’s Television Workshops“ zielte darauf ab, sozial benachteiligten Kindern einen besseren Schulstart zu ermöglichen. In der rumpeligen Kulisse der „Sesamstraße“ agierten Menschen aus Fleisch und Blut gemeinsam mit Puppen, dabei sollten kleine Spielszenen und kurze Zeichentrickfilme grundlegende Lerninhalte wie das Buchstabieren und Zählen vermitteln.

Zum Start in Deutschland aber lehnte der Bayerische Rundfunk (BR) eine Ausstrahlung strikt ab. BR-Fernsehdirektor Helmut Oeler behauptete, in der Bundesrepublik gebe es „gar keine unterprivilegierten Schichten“ und mit den in der Sendung auftretenden schwarzen Kindern (die damals von Oeler mit dem N-Wort bezeichnet wurden) könnten sich „deutsche Kleinkinder nicht identifizieren“. Der Münchener Schulexperte Jürgen Zimmer prophezeite der Serie hingegen einen „großen Aufbruch im Kinderprogramm des Fernsehens“. Die ARD-Sender zeigten die „Sesamstraße“ zu Beginn mehrmals in der Woche, während im Freistaat trotzig die Eigenproduktion „Das feuerrote Spielmobil“ über die Bildschirme flimmerte.

Muppet-Show und Sesamstraße: Puppen mit Vorbildcharakter

Den Erfolg der „Sesamstraße“ konnten die bajuwarischen TV-Betonköpfe trotzdem nicht stoppen. Von Beginn an standen die charmanten und immer beseelt wirkenden Puppen aus der Werkstatt von Muppets-Erfinder Jim Henson im Mittelpunkt. „Sie sind großartig, unglaublich reduziert, aber trotzdem ausdrucksstark“, schwärmt Gerlinde Waz, Ausstellungskuratorin beim Deutschen Kinemathek-Museum für Film und Fernsehen in Berlin. Die Charaktere der Handpuppen haben Vorbildcharakter, sie sind wissbegierig, machen Quatsch und auch mal Fehler, sie lernen und sie dürfen sein, wie Kinder nun mal sind.

In den 1970er-Jahren wurde das pädagogische Modell der amerikanischen „Sesamstraße“ schnell an die bundesdeutsche Realität angepasst. Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) brachte die Geschichten zu uns und schuf einen Klassiker des öffentlich-rechtlichen Kinderfernsehens. Die Szenen spielten nun statt in einer Straße in einem offenen Haus mit einer Wohnküche. Deutsche Figuren wie der tollpatschige Bär Samson und das immer etwas zickige Vogelmädchen Tiffy zogen ein, unterstützt von bekannten Schauspielern wie Lilo Pulver, Henning Venske, Manfred Krug, Uwe Friedrichsen und Horst Janson. Für die Gestaltung der Puppen reisten Henson-Mitarbeiter eigens aus Amerika an. Ab 1978 produzierte der NDR eine deutsche Rahmenhandlung. Später kamen noch weitere Figuren wie der dauernörgelnde Außenseiter Herr von Bödefeld und die Schnecke Finchen hinzu.

Deutschland 1980: Tiffy, Ilse Biberti und Herr von Bödefeld spielen Arztpraxis.

Deutschland 1980: Tiffy, Ilse Biberti und Herr von Bödefeld spielen Arztpraxis.imago

Im Laufe der Jahre passte sich auch die Sesamstraße den gesellschaftlichen Veränderungen an. 2005 wurden Tiffy und Samson in Rente geschickt und durch die alleinerziehende Monstermutti Moni samt Tochter Lena ersetzt. Feli Filo hatte stets einen Laptop dabei und das Krümelmonster musste sich gesund ernähren und statt „Kekse, Kekse, Kekse“ nach „Karotten, Karotten, Karotten“ schreien. Ernie und Bert sangen mit Herbert Grönemeyer, Xavier Naidoo und Lena Meyer-Landrut.

Sesamstraße-Jubiläum in der ARD-Mediathek: Ernie plant eine Party für Bert

Insgesamt wurde die berühmte Kindersendung in mehr als 150 Ländern gezeigt. Pünktlich zum Jubiläum präsentiert sich die bunte Themenwelt der „Sesamstraße“ auch in der ARD-Mediathek. Zahlreiche Videos bieten Lustiges und Lehrreiches für Kinder im Vorschulalter. „Der neue Auftritt ist ein Geschenk zum 50-jährigen Jubiläum der deutschen Sesamstraße an unsere Fans“, so Ole Kampovski, Leiter der Abteilung Kinder und Jugend im NDR, „und die Seite wird kontinuierlich aktualisiert und erweitert.“

Zu den Sesamstraßen-Bewohnern wie Elmo, dem Krümelmonster oder Grobi gibt es Playlists mit beliebten Spots. Ernie und Bert sind in lustigen Versionen bekannter Märchen-Klassiker zu erleben. In der Reihe „Sesamstraßen-Talente“ zeigen Kinder, was sie alles können. Und nicht zuletzt gibt es viele Folgen von „Eine Möhre für Zwei“ mit Wolle und Pferd. Das Angebot der „Sesamstraße“ ist zusätzlich über eine eigene App jederzeit verfügbar.

Ernie im Pyjama im „Tagesthemen“-Studio

Wegen Corona-Impfung: US-Politiker zofft sich mit Elmo

In der Geburtstagssendung „50 Jahre Sesamstraße“ am 8. Januar plant Ernie eine Party für Bert, um ihre Freundschaft zu feiern. Allerdings spannt er seinen Freund dabei stärker in die Partyvorbereitungen ein, als es diesem lieb ist. Außerdem begrüßt Show-Moderator Rüdiger die traurige Familie Kummer in seiner Spielshow „Freude beginnt mit 50“. Ob sich dadurch die Stimmung steigern lässt? Prominente Geburtstagsgäste erinnern sich an ihre Kindheit mit der „Sesamstraße“ und Caren Miosga moderiert gemeinsam mit Elmo, Wolle, Pferd und dem Krümelmonster eine Sonderausgabe der „Tagesthemen“.

Rumpel (l.) und Samson, dem deutschen Star der „Sesamstraße“

Rumpel (l.) und Samson, dem deutschen Star der „Sesamstraße“epd

Unter dem Motto „Sesamstraße. 50 Jahre Wer, Wie, Was!“ lädt das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe zum Jubiläum zu einem Aktionstag mit Ernie und Bert ein. Sie beantworten Fragen und verschenken Autogrammkarten, auch Elmo freut sich auf junge und alte Besucherinnen und Besucher. Auf dem Programm stehen Bastel- und Malworkshops, „Sesamstraßen“-Filmvorführungen und ein Podiumsgespräch mit zwei ehemaligen Samson-Darstellern. Übrigens konnte Samson nicht gleichzeitig sprechen und beide Arme und Hände bewegen, denn mit einer Hand musste der Puppenspieler den Mund steuern und hatte so nur noch eine Hand frei. Allein das Kostüm wog mehr als 20 Kilogramm.

Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben im Museum freien Eintritt. Zusätzlich gibt es eine große Geburtstagstorte – allerdings nur, solange der Vorrat reicht!

In den vergangenen fünf Jahrzehnten sind bereits mehr als 2900 Folgen der deutschen Ausgabe der „Sesamstraße“ gesendet worden. Das Programm ist wochentags um 7.45 Uhr im Kika zu sehen, im NDR-Fernsehen läuft es dienstags bis freitags jeweils um 6 Uhr.

Ähnliche Nachrichten