Olympiastadion: Sitzplan & Kapazität – die wichtigsten Infos

3 Tage vor

Berlin. Wie viele Fans passen ins Berliner Olympiastadion? Wie sieht der Sitzplan aus? Wo befinden sich die Blöcke? Die wichtigsten Infos im Überblick.

Olympiastadion Berlin - Figure 1
Foto Berliner Morgenpost

Das Berliner Olympiastadion ist mit einer Kapazität von 74.475 Plätzen das drittgrößte Stadion Deutschlands. Es ist Austragungsort der Heimspiele von Hertha BSC, gehört dem Land Berlin und wird von der Olympiastadion Berlin GmbH betrieben. Erbaut wurde es ab 1934, die Eröffnung erfolgte am 1. August 1936 zum Start der Olympischen Spiele in der Hauptstadt.

Im Olympiastadion finden regelmäßig Länderspiele der deutschen Fußball-Nationalmannschaft statt, bei der Fußball-EM 2024 ist das Stadion einer der wichtigsten Austragungsorte – unter anderem steigt dort das Finale. Traditionell wird im Berliner Olympiastadion zudem das DFB-Pokalfinale ausgetragen. Auch die Fußballvereine Union Berlin oder Tasmania Berlin haben das Stadion in der Vergangenheit als Spielstätte genutzt. Sportlich relevant sind ferner Leichtathletik-Wettkämpfe wie das ISTAF.

Vor allem im Sommer finden im Olympiastadion auch Veranstaltungen ohne sportlichen Bezug statt, etwa Open-Air-Konzerte oder Musikfestivals wie das Lollapalooza.

An dieser Stelle erhalten Sie die wichtigsten Informationen zum Berliner Olympiastadion, zum Sitzplan, Blöcken, Plätzen und Kapazität und zur Anreise.

Olympiastadion Berlin: Die wichtigsten Infos im Überblick Kapazität74.475 Sitzplätze Unterring38.020 Sitzplätze Oberring36.455 Baujahr1934-1936 Eröffnung1. August 1936 Renovierung2000 bis 2004 OberflächeNaturrasen ArchitektWerner March (Bau), Büro gmp (Umbau) Olympiastadion Berlin: Sitzplan und Blöcke im Überblick

Der Sitzplan im Olympiastadion Berlin. Auf der Grafik finden Sie die einzelnen Blöcke des Ober- und Unterrings. © C. Schlippes /Berliner Morgenpost Infografik OSM Datawrapper

Olympiastadion Berlin - Figure 2
Foto Berliner Morgenpost

Eine hochauflösende Ansicht des Sitzplans im Olympiastadion Berlin finden Sie auch hier.

Der Sitzplan im Berliner Olympiastadion bei Fußballspielen und den allermeisten weiteren Großveranstaltungen folgt einem zweistufigen Aufbau: Die Sitzplätze des Unterrings sind nach Buchstaben gruppiert und laufen von A bis T im Uhrzeigersinn. Der Oberring ist nummeriert und läuft von 1 bis 41, ebenfalls im Uhrzeigersinn.

Bei Heimspielen von Hertha BSC ist die Ostkurve fest in der Hand der Fans des Hauptstadt-Klubs: Die Unterring-Blöcke Q, R, S, T und die Oberring-Blöcke 34 bis 41 werden dabei zumeist als Stehplätze genutzt.

Die Ostkurve im Berliner Olympiastadion bei einem Heimspiel von Hertha BSC. © dpa | Soeren Stache

Die Gäste-Fans befinden sich in den Blöcken G und H (freie Platzwahl) und im Oberrang in den Blöcken 15 bis 17. Bei Bedarf wird der Gästebereich um die Blöcke J und K sowie 18 bis 20 erweitert. Die Gästekapazität liegt bei 7500 Plätzen.

Newsblog: Die wichtigsten Nachrichten zur EM 2024 in BerlinEM 2024: Bestes Public Viewing in Berlin – Hier stimmen die PreiseEuropameisterschaft: Spielplan & Termine – Die Berliner EM-Spiele im ÜberblickPublic Viewing: Das müssen Sie über die Fan Zonen in Berlin wissenEM-Quiz: Mitmachen und Preise absahnen Olympiastadion Berlin: Anreise und Parken

Das Berliner Olympiastadion ist hervorragend an das öffentliche Nahverkehrsnetz angebunden, erreichbar ist das Stadion mit der U-Bahn, mit der S-Bahn und mit dem Bus. Bei Fußballspielen und Großveranstaltungen wird in der Regel die Taktung der Verkehrsmittel erhöht.

Olympiastadion Berlin - Figure 3
Foto Berliner Morgenpost

U-Bahn: Die U-Bahnlinie U2 hält an der Station Olympia-Stadion. Von dort ist es nur ein kurzer Fußweg bis zum Stadion (Eingang Osttor: 500 Meter, Eingang Südtor: 870 Meter). Die Fahrtzeit aus der City ist überschaubar. Vom Alexanderplatz benötigt man 36 Minuten, vom Bahnhof Zoo 13 Minuten.

S-Bahn: Mit den S-Bahnlinien S3 und S9 erreicht man den S-Bahnhof Olympiastadion. Von dort aus ist es nur ein kurzerFußweg bis zum Stadion (Eingang Südtor über den Ausgang Flatowallee: 200 Meter, Eingang Osttor über den Ausgang Trakehner Allee: 250 Meter)

Besucher auf dem Weg zum Lollapalooza Festival Berlin drängen sich auf dem Bahnsteig des S-Bahnhofs Olympiastadion. © dpa | Christoph Soeder

Bus: Mit dem Buslinien M49 und 218 erreicht man die Haltestelle Flatowallee. Von dort aus ist es nur ein kurzer Fußweg bis zum Stadion. Mit der Buslinie 143 erreicht man den U-Bahnhof Neu-Westend. Von dort aus kann man entweder direkt zum Stadion gehen oder eine weitere Haltestelle mit der U-Bahnlinie U2 zum Bahnhof Olympia-Stadion fahren.

Pkw: Autofahrer lassen ihr Fahrzeug besser stehen. Es gibt nur eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Abgesehen davon können bei der Abfahrt nach dem Konzert lange Wartezeiten entstehen. Wer trotzdem mit dem Auto kommen möchte, erreicht das Olympiastadion aus dem Westen über die Heerstraße, ansonsten über den Stadtring bis zur Ausfahrt Messedamm (aus dem Süden kommend) oder Abfahrt Kaiserdamm (von Norden kommend). Danach über den Theodor-Heuss-Platz und die Reichsstraße bis zum Olympiastadion. Rund um das Olympiastadion gibt es mehrere öffentlichen Parkplätzen, die auch bei Veranstaltungen (teilweise gebührenpflichtig, ca. 10 Euro) genutzt werden können.

Die Anschrift des Stadions lautet: Olympiastadion Berlin, Olympischer Platz 3, 14053 Berlin

Folgende Parkplätze stehen direkt am Stadion zur Verfügung:

Olympischer Platz (kostenfrei)PO1 (kostenpflichtig)PO4 (kostenpflichtig)PO5 (kostenpflichtig)PO7 (kostenpflichtig)
Mehr lesen
Die beliebtesten Nachrichten der Woche