DFB: Matthias Sammer kommt als Bundestrainer wohl nicht infrage
Lothar Matthäus hatte behauptet, Matthias Sammer sei dazu bereit, den Posten als deutschen Nationaltrainer zu übernehmen. Laut "SID" steht der Europameister von 1996 aber nicht zur Verfügung.
Matthias Sammer steht definitiv nicht als Fußball-Bundestrainer zur Verfügung. Dies erfuhr der "SID" am Montag aus dem engsten Umfeld des Beraters von Borussia Dortmund und Europameisters von 1996 nach der Entlassung von Hansi Flick.
Lothar Matthäus hatte den Namen Sammer zuvor öffentlich genannt. "Ich weiß, dass Matthias Sammer es machen würde", sagte der Rekordnationalspieler bei einem Termin von interwetten.de im Deutschen Fußball-Museum in Dortmund.
"Ich habe den Namen nicht ins Spiel gebracht, das ist so reingebracht worden (...), und ich weiß nur, dass es Matthias Sammer machen würde", hatte Matthäus behauptet.
Zuletzt gab der Europameister von 1996 wieder den Chefmahner ("Wir liegen am Boden") und riet dem Verband zum (gescheiterten) Engagement von Sami Khedira als Sportdirektor. Mit einem profilierten Assistenten an der Seite wäre Sammer "ein praktikables Modell", schrieb die "SZ".
Sammer coachte einst Borussia Dortmund zum Titel, seine letzte Erfahrung als Trainer machte er 2005 beim VfB Stuttgart. 2006 bis 2012 arbeitete er als DFB-Sportdirektor, zudem gehört er der nach der WM gegründeten Task Force an.
Mehr zum DFB-TeamDFB-Team - Daran ist Hansi Flick gescheitert
DFB-Krise im News-Ticker
DFB-Team: Der Spielplan
Er hatte jedoch stets betont, aus gesundheitlichen Gründen keinen Job mehr im Tagesgeschäft übernehmen zu wollen. Dies wurde nun aus dem Umfeld Sammers bestätigt, wie der "SID" berichtet.
Lothar Matthäus brachte auch eine prominente Dauerlösung ins Gespräch. "Wenn man Jürgen Klopp nach der EM bekommen kann, dann bin ich damit einverstanden, dass man eine Lösung bis zum Sommer findet."
Die Nationalmannschaft spielt in Dortmund am Dienstag (21.00 Uhr) gegen Frankreich. Auf der Bank wird Rudi Völler sitzen.
Mögliche Nachfolger für Hansi FlickEinen Tag nach der 1:4-Klatsche gegen Japan hat der DFB Hansi Flick von seinen Pflichten als Cheftrainer der Nationalmannschaft entbunden. Als Interimslösung übernimmt Rudi Völler. Vor der Heim-EM 2024 muss allerdings dringend ein dauerhafter Ersatz gefunden werden. ran zeigt die möglichen Kandidaten.
© Kirchner-Media
Roger SchmidtWie der "kicker" berichtet, habe der DFB die Entwicklung des Ex-Leverkusen-Trainers Roger Schmidt bei Benfica Lissabon "intensiv verfolgt". Allerdings verlängerte dieser erst vor Kurzem bis 2026, Ausstiegsklausel von 30 Millionen Euro inklusive. Zwar kennen sich Schmidt und Rudi Völler aus gemeinsamen Zeiten bei B04, eine Installierung dürfte aber eher unwahrscheinlich sein.© GlobalImagens
Felix MagathSowohl Stefan Effenberg als auch Didi Hamann brachten unlängst den Namen von Felix Magath ins Spiel. "Wir brauchen jemanden mit Autorität, Erfahrung und Rückgrat", forderte Hamann bei "Sky". Magath ist aktuell ohne Trainerjob, zuletzt stand er Ende der Saison 2021/22 bei Hertha BSC an der Seitenlinie und schaffte in der Relegation den Klassenerhalt.© 2022 Getty Images
Julian NagelsmannEinem Bericht der "Bild" zufolge, gilt Julian Nagelsmann als Top-Favorit auf die Nachfolge von Flick. Da der 36-Jährige aber immer noch Vertrag beim FC Bayern hat, könnte eine Ablöse zwischen zehn und 15 Millionen Euro fällig werden, die der DFB laut "Sky" keinesfalls zahlen möchte. Zudem ist wohl unklar, ob Nagelsmann den Job überhaupt möchte.© Jan Huebner
Louis van GaalIm Gespräch mit der "Bild" hat sich auch Louis van Gaal in Position gebracht. Auf die Frage, ob er final im Ruhestand sei, antwortete der Niederländer, dass er für ein "vielversprechendes Land" bereit sei, an die Seitenlinie zurückzukehren. Der 72-Jährige hatte sein Heimatland zuletzt bei der WM 2022 betreut und war dort im Viertelfinale gegen Argentinien ausgeschieden.© ANP
Jürgen KloppEr wäre wohl der Wunschkandidat jedes deutschen Fußball-Fans: Jürgen Klopp. Der Name des 56-Jährigen fällt immer wieder, wenn es um die Nationalmannschaft geht. Klopp hat noch bis 2026 Vertrag beim FC Liverpool. Daher dürfte eine Verpflichtung noch vor der Heim-EM mehr als schwierig werden, auch wenn er laut einem Bericht des "Mirror" eine Deutschland-Klausel haben soll.© Martin Hoffmann
Oliver GlasnerAuch Oliver Glasner gilt als potenzieller Kandidat. Der Österreicher ist aktuell ohne Vertrag und hat mehrfach unter Beweis gestellt, dass er das Beste aus einer Mannschaft herausholen kann. Am beeindruckendsten stellte er dies wohl 2022 mit dem Gewinn der Europa League mit Eintracht Frankfurt unter Beweis.© Schüler
Matthias SammerImmer wieder tritt Matthias Sammer als Chefkritiker des DFB auf. Nicht wenige wünschen sich, dass er seinen großen Worten Taten folgen lässt. Der 56-Jährige ist aktuell in beratender Funktion bei Borussia Dortmund und als TV-Experte tätig. Als Trainer war er zuletzt 2005 beim VfB Stuttgart aktiv. © Kirchner-Media
Stefan KuntzKommt es zur Rückkehr von Stefan Kuntz zum DFB? Der 60-Jährige steht als Trainer der türkischen Nationalmannschaft massiv in der Kritik. Zuvor hatte er mit der deutschen U21 2017 und 2021 die U21-Europameisterschaft gewonnen. Und der DFB greift bekanntlich gern auf vertrautes Personal zurück.© Seskim Photo
Mehr Fußball News und Videos