Besuch in Lützerath - 3sat-Mediathek

Die Themen der Sendung: Klimaprotest in Lützerath - Gespräch mit Katrin Höffler, Rücktritt Barenboim und Kinostart "The Banshees of Inisherin", Christine Sciulli, Ausblicke 2023 -Teil 1: Till Reiners & Ursula Strauss.
Produktionsland und -jahr: Deutschland 2023 Datum: 09.01.2023Die Themen der Sendung:
Klimaprotest in Lützerath - Gespräch mit Katrin Höffler
Das Dorf Lützerath in Nordrhein-Westfalen soll dem Braunkohletagebau weichen und abgebaggert werden. Klimaaktivisten wollen die Räumung verhindern - mit Barrikaden, Baumhäusern und festgekettet als menschliche Schutzschilde. Die Proteste kochen nun hoch und es kommt auch zu Gewalt gegen Einsatzkräfte der Polizei. Wir haben Lützerath im Dezember vor der Protestwelle besucht. Ob das Strafrecht in dem Konflikt eine Lösung sein kann, fragen wir Katrin Höffler, Professorin für Strafrecht, Kriminologie und Rechtssoziologie an der Universität Leipzig.
Rücktritt von Daniel Barenboim bei der Staatsoper in Berlin
Nach der Rücktrittsankündigung von Daniel Barenboim muss die Staatsoper Unter den Linden eine Nachfolge für den scheidenden Generalmusikdirektor suchen. Das weitere Vorgehen liegt zunächst in den Händen von Berlins Kultursenator Klaus Lederer (Linke) als Ratsvorsitzendem der Stiftung Oper in Berlin, Staatsopernintendant Matthias Schulz sowie dessen designierter Nachfolgerin Elisabeth Sobotka. Die Intendantin der Bregenzer Festspiele übernimmt 2024 die Leitung in Berlin. Barenboim hatte am 6. Dezember nach langem Ausfall seinen krankheitsbedingten Verzicht auf den Posten erklärt und um Auflösung seines Vertrages Ende Januar gebeten. Der 80-Jährige war seit 1992 auf dem Posten und wurde im Herbst 2000 von der Staatskapelle zum Chefdirigenten auf Lebenszeit gewählt.
Nach Ankündigung seines Rücktritts wurde Barenboim am 6. Dezember für ein Konzert mit den Berliner Philharmonikern mit Standing Ovations gefeiert. Er dirigierte erst das Klavierkonzert von Robert Schumann, am Piano saß Barenboims langjährige musikalische Begleiterin Martha Argerich. Anschließend gab es die zweite Sinfonie von Johannes Brahms. Viel Beifall brauste auf, als sich Argerich und Barenboim für eine Zugabe vierhändig gemeinsam an den Flügel setzten. Der seit langem erkrankte Barenboim schrieb, sein Gesundheitszustand habe sich deutlich verschlechtert. "Ich kann die Leistung nicht mehr erbringen, die zu Recht von einem Generalmusikdirektor verlangt wird." Er sei bereit, "auch künftig als Dirigent zu wirken, auch und gerade mit der Staatskapelle Berlin". Anfang Oktober hatte der Dirigent angekündigt, er müsse sich jetzt so weit wie möglich auf sein körperliches Wohlbefinden konzentrieren. In jüngster Zeit war Barenboim mehrmals ausgefallen. Im Februar musste er sich einem chirurgischen Eingriff an der Wirbelsäule unterziehen.
"The Banshees of Inisherin"
Irland im Bürgerkrieg zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Zwei Männer (Colin Farrell und Brendan Gleeson) leben auf einer abgelegenen irischen Insel und sind schon ein Leben lang miteinander befreundet. Als es für den einen zu einer ausweglosen Situation kommt, beendet dieser abrupt die Freundschaft, was für beide drastische Folgen hat. Eine sehr originelle, rabenschwarze Komödie über das, was im Leben wirklich zählt. Trotz historischer Kulisse atmet diese Komödie viel Zeitgeist – vor spektakulären Aufnahmen der irischen Landschaft. Wir haben mit dem Regisseur Martin McDonagh und seinen Hauptdarstellern gesprochen.
Lichtkünstlerin Christine Sciulli
Mit geometrischen Projektionen auf textilen Flächen experimentiert die New Yorker Künstlerin Christine Sciulli, die gerade in einer Ausstellung im Zentrum für internationale Lichtkunst im nordrheinwestfälischen Unna zu erleben ist.
Ausblicke - Was erwarten Künstler von 2023? Teil 1: Till Reiners & Ursula Strauss
Welche Wünsche, Hoffnungen und Sorgen bewegen Künstler*innen aus den 3sat-Ländern zum Jahresbeginn? Welche Projekte, Pläne und Ideen möchten sie 2023 verwirklichen? Teil 1: Schauspielerin Ursula Strauss und Stand-up-Comedian Till Reiners. Er würde sich freuen, "wenn die Shows bei mir voll sind, aber auch bei vielen anderen. Wir sind ja immer noch so ein bisschen unter Corona-Schock und ich würde mir total wünschen, dass die gesamte Kulturbranche nochmal so einen Auftrieb kriegt und Leute wieder rausgehen." Er würde sich wünschen, dass wieder ein soziales Leben über Kultur stattfände. "Das sage ich nicht nur, weil es 'Kulturzeit' ist", so der Kabarettist und Stand-up-Comedian.