Schlichtung kommt - Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst sind gescheitert
Mitglieder verschiedener Berufsgruppen demonstrieren bei einer Protestaktion der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi vor dem Potsdamer Kongresshotel vor Beginn der dritten Runde der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst. (Bild: dpa-news/Carsten Koall)

dpa-news/Carsten Koall

Audio: rbb24 Inforadio | 30.03.2023 | Johannes Frewel/Doerthe Nath | Bild: dpa-news/Carsten Koall

In der Nacht auf Donnerstag haben die Tarifparteien im öffentlichen Dienst ihre Verhandlungen in Potsdam für gescheitert erklärt. Jetzt müssen Schlichter übernehmen. Größere Streiks könnte es wieder nach Ostern geben.

Arbeitgeber und Gewerkschaften erklären dritte Tarifrunde für gescheitert Arbeitgeber boten 8 Prozent mehr Einkommen an Gewerkschaften sehen "unüberbrückbare Unterschiede" Schlichtungskommission muss Einigungsvorschlag erarbeiten Über den Vorschlag wird ab dem 18. April weiterverhandelt Streiks sind erst danach wieder möglich

Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen sind gescheitert - jetzt sind unabhängige Schlichter am Zug. Ab diesem Sonntag herrscht nach Angaben von Verdi für die Zeit der Schlichtung Friedenspflicht. Bis dahin seien höchstens kleinere regionale Warnstreiks geplant.

Mit Spannung wird jetzt erwartet, ob die Schlichter den aufgeheizten Tarifstreit lösen können - oder ob auch die Schlichtung scheitert und in einigen Wochen, nach Ostern, neue Streiks bevorstehen.

Nach zähem Ringen über drei Tage hinweg erklärten Verdi und der Beamtenbund DBB die Verhandlungen in der Nacht zu Donnerstag in Potsdam für gescheitert. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) kündigte für die Arbeitgeber daraufhin an: "Wir werden jetzt die Schlichtung einberufen."

Symbolbild: Ein Warnstreik der verdi am 13. März 2023 (Quelle: IMAGO/Rainer Keuenhof)

IMAGO/Rainer Keuenhof

Warnstreiks in Berlin und Brandenburg - Stadtreinigung, Verwaltungen, Kitas und Bäder werden bestreikt

Um ihren Forderungen für den öffentlichen Dienst Nachdruck zu verleihen, hat die Gewerkschaft Verdi zu neuen Warnstreiks aufgerufen - Tausende folgten am Donnerstag dem Aufruf. Ein Überblick für Berlin und Brandenburg.

Gewerkschaften votierten einstimmig für das Scheitern

Die Schlichtung folgt einem festgelegten Verfahren mit Fristen. Eine Schlichtungskommission hat bis Mitte April Zeit, einen Einigungsvorschlag für das Einkommen der 2,5 Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen vorzulegen. Die Vorsitzenden der Schlichtungskommission sind der ehemalige sächsische Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU) für die Arbeitgeberseite und der ehemalige Bremer Staatsrat Hans-Henning Lühr (SPD) für die Gewerkschaften, wobei Lühr die entscheidende Stimme hat.

In drei Verhandlungsrunden ab Januar war Gewerkschaften und Arbeitgebern keine ausreichende Annäherung gelungen. Verdi-Chef Frank Werneke sagte: "Am Ende mussten wir feststellen, dass die Unterschiede nicht überbrückbar waren." Der Chef des Beamtenbunds DBB, Ulrich Silberbach, spielte auf die großen Teuerungsraten und die hohen Energiepreise in Deutschland an. Auftrag der Beschäftigten an die Gewerkschaften sei es gewesen, "dass sie nicht nur einen Inflationsausgleich erhalten, sondern eine Reallohnerhöhung". Die Gewerkschaftsgremien hätten einstimmig für das Scheitern votiert, erklärten Werneke und Silberbach.

Symbolbild:Bei einer Streikkundgebung wird ein Schild mit der Aufschrift:"Ich bin so sauer, ich habe sogar ein Schild gebastelt" hoch.(Quelle:imago images/J.Heinrich)

www.imago-images.de

Interview | Streikwelle in Deutschland - "Die öffentliche Meinung ist wichtig in der Tarifauseinandersetzung"

Seit Wochen wird in Deutschland gestreikt - zumindest gefühlt. Politikwissenschaftler Thorsten Schulten erklärt, wieso es einen Unterschied zwischen gefühltem und realem Streikaufkommen gibt und wie sich die deutsche Streikkultur entwickelt.

Arbeitgeber boten 8 Prozent mehr Einkommen an

Ministerin Faeser und die Verhandlungsführerin der Kommunen, Gelsenkirchens Oberbürgermeisterin Karin Welge (beide SPD), zeigten sich enttäuscht. "Ich bedauere sehr, dass die Gewerkschaften jetzt die Verhandlungen abgebrochen haben", sagte Faeser. "Wir hätten uns anderes gewünscht, und ich glaube, dass gerade in diesen Krisenzeiten es gut gewesen wäre, am Verhandlungstisch noch zu bleiben." Die Arbeitgeber seien "bis an die Grenze des Verantwortbaren für die öffentlichen Haushalte" auf die Gewerkschaften zugegangen.

Die Arbeitgeber boten laut Faeser 8 Prozent mehr Einkommen und einen Mindestbetrag von 300 Euro an - dazu eine steuerfreie Einmalzahlung von 3.000 Euro mit einer Auszahlung von 1.750 Euro bereits im Mai. Verdi und dbb hatten 10,5 Prozent mehr Einkommen gefordert, mindestens aber 500 Euro mehr im Monat. Der Mindestbetrag, der vor allem Bezieherinnen und Beziehern unterer Einkommen zugute käme, war für sie zentral.

Großstreik in Berlin und Brandenburg - Fahrgäste offenbar gut auf Warnstreik vorbereitet - kein Verkehrschaos

Berlin und Brandenburg waren vom bundesweiten Warnstreik im Verkehr zwar stark betroffen, das befürchtete Chaos blieb am Montag jedoch aus. Bis zum Abend lief der Verkehr wieder weitgehend normal. Auch auf den Straßen blieb es größtenteils entspannt.

Nach dem 18. Aprill muss erneut verhandelt werden

Wie es nach der Schlichtung weitergeht, ist offen. Spätestens am 18. April müssen nach einer Aufstellung der Gewerkschaften die Verhandlungen der Tarifparteien wieder aufgenommen werden. Der Tarifstreit kann dann endgültig gelöst werden - aber es können auch reguläre Streiks folgen. Streiks nach gescheiterter Schlichtung gab es bereits Anfang der 1990er Jahre im öffentlichen Dienst.

Betroffen von den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst sind Angehörige etlicher Berufe - unter anderem Erzieherinnen, Busfahrer, Angestellte von Bädern, Feuerwehrleute, Krankenschwestern, Verwaltungsangestellte, Altenpflegerinnen, Klärwerksmitarbeiter, Förster und Ärzte. Es geht um das Einkommen von über 2,4 Millionen Tarifbeschäftigten der kommunalen Arbeitgeber und 134.000 des Bundes. Auf die Beamtinnen und Beamten soll das Ergebnis nach dem Willen der Gewerkschaften übertragen werden.

+ News-Blog + Großer Verkehrsstreik + - +++ Bahn ruft EVG zur schnellen Fortsetzung der Verhandlungen auf +++

+++ Bahn ruft EVG zur schnellen Wiederaufnahme der Verhandlungen auf +++ Tarifrunde für Bund und Kommunen wird fortgesetzt +++ Regional- und Fernverkehr wieder angerollt +++ S-Bahnen fahren wieder im Regelbetrieb +++

Warnstreiks zuletzt am vergangenen Montag

Verdi hatte zuletzt am vergangenen Montag parallel zu den Warnstreiks der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG zu eigenen Arbeitsniederlegungen im öffentlichen Dienst aufgerufen. Betroffen waren die Beschäftigten in allen Verwaltungen, Bauhöfen, Friedhöfen, Kitas und Bibliotheken. In Berlin und Brandenburg blieben deshalb auch viele Kindertagesstätten geschlossen, die sich in der öffentlichen Hand befinden. Kitas in freier Trägerschaft waren nicht betroffen.

Brandenburger Schülerinnen und Schüler, die wegen des Streiks nicht zur Schule konnten, durften zu Hause bleiben. Allerdings musste dies vorher bei den Schulen angemeldet werden. In Berlin mussten Schülerinnen und Schüler hingegen zur Schule kommen. Die Bildungsverwaltung verwies darauf, dass die U-Bahnen, Busse und Straßenbahnen der BVG wie gewohnt fahren.

Sendung: rbb24 Inforadio, 30.03.2023, 09:25 Uhr


Die Kommentarfunktion wurde am 30.03.2023 um 10:00 Uhr geschlossen. Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.

Nächster Artikel