Putschversuch: Was geht da in Bolivien ab?

3 Tage vor

Panzer rammen die Tür des Regierungspalasts, Soldaten in der Innenstadt - alles Live im Fernsehen. Was ist passiert?

Bolivien - Figure 1
Foto DASDING.de

In Bolivien haben der ehemalige Armeechef Juan José Zúñiga und seine Anhänger den Regierungspalast angegriffen. Das zeigen Bilder im TV. Leute in Uniform marschierten auf dem zentralen Platz der Stadt La Paz. Vor den Medien erklärte der General, das Land könne so nicht weitermachen.

Putschversuch in Bolivien: Neue Armee-Chefs sagen stop

Der Präsident von Bolivien, Luis Arce, rief die Bevölkerung auf, sich gegen den Putsch zu wehren und die Demokratie zu wahren. Außerdem tauschte er die Führung des Militärs aus. Die neuen Chefs befahlen den Soldaten, zu ihren Einheiten zurückzukehren. Kurz darauf zogen sich die Truppen und gepanzerten Fahrzeuge tatsächlich zurück. Zeitgleich gab es auch Demonstrierende, die riefen: "Die Macht liegt beim Volk". Ex-Armeechef Zúñiga wurde schließlich festgenommen. Ihm wird jetzt unter anderem Terrorismus vorgeworfen.

Bilder der Nachrichtenagentur AP zeigen, wie es in La Paz ausgesehen hat:

Bolivien - Figure 2
Foto DASDING.de

Möglicher Putschversuch in Bolivien? Was war da los? Dauer 1:15 min

Möglicher Putschversuch in Bolivien? Was war da los?

War der Putschversuch mit dem Präsident abgesprochen?

Das sagt zumindest der ehemalige Armeechef. Er sei vom Präsidenten beauftragt worden: Durch die Aktion sollte der Präsident beliebter werden - wegen der schlechten Situation im Land.

Bolivien steckt aktuell in einer Wirtschaftskrise. Eigentlich ging es dem Land gut - weil es Erdgas hatte. Doch das wird jetzt knapp. Außerdem gibt es Streit zwischen dem aktuellem und dem ehemaligen Präsidenten.

Weniger Erdgas, dafür Drogen? Bolivien gehört zu den größten Produzenten von Kokablättern - und Kokain:
Drogen XXL-Fund in Bolivien: 8,7 Tonnen Kokain beschlagnahmt!

Eigentlich sollten die Drogen in die Niederlande. Es ist die größte Menge, die das Land je gefunden hat.

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Bolivien - Figure 3
Foto DASDING.de

Die ARD - das sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerischer Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Most Wanted
Mehr lesen
Ähnliche Nachrichten
Die beliebtesten Nachrichten der Woche